jsclasses.org - Top user rated classes

Donnerstag, 16. Mai, 2019

Oh, was für eine kleine nette Überraschung: Das da bin ja ich :-)

2019-05-16-jsclasses-top-rated-classes.png

Mit dieser Klasse wird bei einem Passwort-Feld ein Div eingeblendet. Darin wird die Erfüllung der vorgegebenen Bedingungen (z.B. Anzahl Zeichen, Gross-/ Kleinschreibung, Anzahl Sonderzeichen) dargestellt - on the fly während der Passworteingabe.

Diese Klasse ist Freie Software und Open Source.

weiterführende Links:

  1. Axels Webseite: ahPwcheck
  2. Docs: Password checker (en)
  3. jsclasses.org: AH JavaScript Password Strength Check: Calculate and display the strength of a password (en)

Appmonitor Server Webgui auf AdminLTE portiert

Mittwoch, 6. März, 2019

Ich weiss ja auch nicht, was mich vor ein paar Jahre geritten hat, Oberfläche und CSS von Hand und selbst erstellen zu wollen. Weil es schlank ist. Aber eben nicht produktiv.

Nun habe ich die GUI auf AdminLTE portiert - und mir für die benötigten Elemente in AdminLTE die notwendigen Abstraktionen geschrieben. Nun ist es deutlich aufgeräumter!

GUI-Kram kann schon ziemlich lästig sein. Ich bin froh, bin ich damit durch. Nun kann ich mich wieder auf das Implementieren echter Features konzentrieren.

2019-03-06-appmonitor-01.png 2019-03-06-appmonitor-02.png 2019-03-06-appmonitor-03.png

weiterführende Links:

  1. Github: IML Appmonitor
  2. AdminLTE Demo Seite
  3. Docs: os-docs.iml.unibe.ch/appmonitor/

Flatpress lebt weiter

Samstag, 23. Februar, 2019

Nachdem bei Flatpress über Jahre nicht mehr viel weiterging, habe ich Anpassungen (die in dessen Forum genannt wurden) für mich gemacht und gar angefangen ein anderes Blog Tool zu suchen. In meinem Blog sind Inhalte seit 2008. Die Inhalte zu übernehmen, ist so eine gewisse Hürde, die mich abschreckt.

Aber all das entfällt ja nun :-) Am 22. Februar gab es eine neue Version, die gar PHP 7.3 komptibel ist.

Ein Dankeschön an Arvid und seine Helfer!

Anbei die Beschreibung des Updates von 1.0x auf 1.1 mit Übernahme des Inhalts. Bei der Variante “Überschreiben der bestehenden Dateien” bleibt tendeziell Unnützes über.
Anm.: dies ist inoffiziell - es ist die Beschreibung des Vorgehens auf meiner Installation.

  1. Backup: das Verzeichnis des Blogs “/blog/” wurde umbenannt nach “/blog_OLD/”
  2. Unzip der version 1.1 nach “/blog/”
  3. Beiträge und Bilder: Kopieren des Verzeichnisses /blog/fp-content/
  4. Theme: Kopieren des Verzeichnisses /blog/fp-interface/themes/[theme]
  5. Plugins: gehe in das Backend des Blogs blog/admin.php?p=plugin … wenn ein fehlendes Plugin gemeldet wird: Kopieren des Verzeichhisses /blog/folder fp-plugins/[pluginname] (Kontrolle mit Reload im Browser)
  6. Die Toolbar des Editors habe ich mir erweitert - im BBCode plugin wurden einige weitere Buttons hinzugefügt /blog/fp-plugins/bbcode/tpls/toolbar.tpl
  7. Pretty-Urls waren aktiv? dann die /blog/.htaccess übertragen
  8. Flatpress-Index neu erstellen: Dazu anmelden, Wartung anklicken und den Link anklicken [Den Flatpress Index neu erstellen]
  9. Einmal den Browsercache löschen (Ctrl+Shift+Delete), damit Javascript- und CSS Elemente von der neuen Version geladen werden

UPDATE:
3.3.2019 - Dank an Matthias (Laborix): Neuerstellen des Index wurde hinzugefügt.

weiterführende Links:

  1. www.flatpress.org

AMC-Player - flat skin

Montag, 19. November, 2018

Am Wochenende habe ich v0.33 meines Html 5 Audioplayers freigegeben.
Funktional soll es das erst einmal sein, was ich mir für Version 1 vorstelle. Nun erledige ich ein wenig Code Cleanup.

Und vielleicht noch eine kleine Skin Datei. Eine in einer Art flat Design habe ich da schon mal in Vorbereitung:

2018-11-19-flat-skin.png

… und auch ein Dark Theme

2018-11-22-flat-skin-dark.png

Beide sind noch nicht im Repo verfügbar … seht es als Preview :-)

Updates:

  1. 22.11.2018 - ein dunkles Theme hinzugefügt

weiterführende Links:

  1. Axels Webseite
  2. Dokumentation (en)
  3. Git-Repository (en)

AMC Player - viel fehlt nicht mehr zur Version 1

Samstag, 10. November, 2018

Der auf meiner Webseite eingebundene Surround Audioplayer kommt der Version 1 immer näher.
In den letzten Tagen kam ein Feature zur Integration und Anzeige von Songinfos+Coverbild hinzu. Get-Funktionen in der API entsprechend auch.
Und so einige kleine Unschönheiten wuden ausgebügelt.

2018-11-10-amcplayer.jpg

Natürlich kann der Player auch für stereo Medien verwendet werden.

Aktuell schreibe ich an Erweiterungen, die es erlauben, Radiostreams einzubinden - analog mit denselben Metadaten und einem Coverbild. Streams oder Audiodateien sollen automatisch erkannt werden - man könnte so Mediadateien und Streams mischen. Entsprechend Medientyp sollen sich die Steuerelemente und dieFortschrittsanzeige anpassen.

weiterführende Links:

  1. Axels Webseite
  2. Dokumentation (en)
  3. Git-Repository (en)

Linux: Cleanup-Jobs mit IML CLEANUP

Donnerstag, 21. Juni, 2018

Wir verwenden Puppet als Werkzeug zum Verteilen unserer Server-Konfigurationen auf Linux-Systeme. Für das Löschen von Dateien älterer N Tage in einem Startordner haben wir oft mehrere angepasste Shell-Skripte mit einem Suchbefehl verwendet.

Das IML CLEANUP macht einfach eine Aufteilung von Logik- und Konfigurationsdaten. Es ist einfacher, eine kleine Konfigurationsdatei zu erzeugen (besonders, wenn Sie Automatisierungswerkzeuge wie Puppet, Ansible oder Chef verwenden) anstatt mehrere Bereinigungsskripte zu bearbeiten.

Man kann mehrere Konfigurationsdateien anlegen, die jeweils etwa so aussehen:

dir = /your/starting/path
filemask = *.log,*.gz
maxage = 180
maxdepth =
deleteemptydirs = 1
runas = root

Jene Angaben werden aus den Konfigurationen geparst und in Parameter des find-Kommandos übersetzt.

Wie man es zum Laufen bringt:

  1. In der Datei /etc/imlcleanup.d/ können Sie (beliebig viele) Konfigurationsdateien wie das obige Snippet ablegen.
  2. ein Shell-Skript durchläuft alle Konfigurationsdateien und führt die Aktionen aller conf-Dateien aus.
  3. Sie müssen zusätzlich einen Cronjob erstellen, um dieses Skript regelmäßig (z.B. einmal pro Tag) auszuführen.

Genaueres ist auf Github zu finden. Bitte auch die dortigen Security-Hinweise beachten.

weiterführende Links:

  1. Github: imlcleanup
  2. Docs: os-docs.iml.unibe.ch/imlcleanup/

20 Jahre Opensource - Check an unserem Institut

Sonntag, 4. März, 2018

20 Jahre OpenSource … und ich habe bei meinem Arbeitgeber (Institut für Medizinische Lehre der Universität Bern; ca. 70 Mitarbeiter) einmal grob überflogen, was ich da so aus meiner bescheidenen Perspektive so sehe. Nachfolgende Liste entstand, OHNE dass ich in den Teams deren Tools erfragt habe. Gut möglich, dass eine vollständige Liste doppelt so lang würde: es fehlen Werkzeuge verschiedener Teams genau so wie Desktop-Applikationen (das ginge mit dem Firefox Webbrowser ja schon los).

Ich wage dennoch zu behaupten: ohne Opensource ginge an unserem Institut nicht mehr sehr viel.

Betriebssysteme
etwa 97% unserer über 100 Server verwenden ein Linux. Bei uns sind im Einsatz
* CentOS - https://www.centos.org/
* Debian - https://www.debian.org/
* Ubuntu - https://www.ubuntu.com/

Verschlüsselung
* Mit https verschlüsselte Webseiten und applikationsinterne Kommunikation verwendet OpenSSL - https://www.openssl.org/
* wir haben Wrapper um das Backup-Werkzeug Dupicity im Einsatz - http://duplicity.nongnu.org/
* unsere Server verschlüsseln lokal ihre Daten mit GnuPG https://gnupg.org/ -
* SecureShell (SSH) für den selektiven Zugriff auf unsere Server per Shell, Filezilla oder getunnelte Zugriffe auf Datenbanken - https://www.openssh.com/
* Mittels Shibboleth können sich Accounts fremder Provider bei uns einloggen - https://www.shibboleth.net/
* Stunnel - Verschlüsselte Verbindung bei unverschlüsselten Protokollen - https://www.stunnel.org/

Virtualisierung
* Unsere Virtualisierungsserver arbeiten mit KVM - https://www.linux-kvm.org/
* Als Verwaltungssoftware für virtuelle Server verwenden wir OpenNebula, welches mit EU Fördergeldern unterstützt wurde - https://opennebula.org/
* Der Festplatten Cluster wird mit Ceph betrieben - https://ceph.com/
* lokale Instanzen von Virtualbox - https://www.virtualbox.org/

Softwareverteilung
* Puppet - https://puppet.com/
* Foreman - https://theforeman.org/

Programmiersprachen, Computing
* Javascript/ NodeJS - https://nodejs.org/
* OpenCpu - https://www.opencpu.org/
* Perl - https://www.perl.org/
* PHP - http://php.net/
* Python - https://www.python.org/
* R - https://www.r-project.org
* Ruby - https://www.ruby-lang.org

In Projekten sind div. kostenfreie Frameworks im Einsatz, darunter
* AngularJS - https://angularjs.org/
* Apache FOP Project - https://xmlgraphics.apache.org/fop/
* Bootstrap - http://getbootstrap.com/
* Fatfree PHP Framework - https://fatfreeframework.com
* FontAwesome (Iconset) - https://fontawesome.com/
* jQuery https://jquery.com/
* PureCSS - https://purecss.io/
* Ruby On Rails - http://rubyonrails.org/
* Symphony PHP Framework - https://symfony.com/

Entwicklertools
* Apache Studio https://directory.apache.org/studio/
* Mysql Workbench https://www.mysql.com/products/workbench/
* DBeaver - https://dbeaver.jkiss.org/
* Git - https://git-scm.com/
* Netbeans IDE - https://netbeans.org/
* Xamarin - https://www.xamarin.com/

Datenbanken
* CouchDB - https://couchdb.apache.org/
* OpenLDAP - https://www.openldap.org/
* Elasticsearch - https://www.elastic.co/
* Myslq - https://www.mysql.com/
* MariaDB - https://mariadb.org/
* Postgres - https://www.postgresql.org/
* Resin - https://resin.io/
* SqLite - https://sqlite.org/

Webserver
* Apache Httpd - https://httpd.apache.org/
* Nginx - https://www.nginx.com/
* HA-Proxy - http://www.haproxy.org/

Logging/ Monitoring
* CollectD - https://collectd.org/
* Grafana - https://grafana.com/
* Graylog https://www.graylog.org/
* Monit - https://mmonit.com/monit/
* Munin - http://munin-monitoring.org/
* Nagios - https://www.nagios.org/
* Sensu - https://sensuapp.org/

webbasierte Werkzeuge
* Alchemy CMS - https://alchemy-cms.com/
* Concrete5 - https://www.concrete5.org/
* Dokuwiki - https://www.dokuwiki.org/
* GitLab - https://about.gitlab.com/
* Ilias - https://www.ilias.de/
* Umfragen Limesurvey - https://www.limesurvey.org/de
* Webstatistik Mattomo - https://matomo.org/
* OpenProject - https://www.openproject.org/
* Raumplanung https://mrbs.sourceforge.io/
* Wordpress - https://de.wordpress.com/

Datenablagen, Datenaustausch
* Samba - https://www.samba.org/
* Nextcloud - https://nextcloud.com/

Ergänzt werden diese Tools durch eigene Entwicklungen: diverse Werkzeuge schreiben wir zusätzlich selbst.

Html5 Audio Events beobachten

Freitag, 23. Februar, 2018

Es entsteht gerade eine weitere Demo Seite zu Html 5 Audio:
Nach Eingabe einer beliebigen Audio URL wird diese als Source eines Audio Tags verwendet.
An dieses Audio Tag werden alle dokumentierten Events angeklebt und man kann bei den Interna eines Audio Tags zuschauen und wann welche Events abgesetzt werden.

Sie erscheinen zum einen rechts als Log (mit Zeitangabe in Millisekunden seit Laden der Seite). Damit kann man z.B. messen, wie lange ein Audio laden muss, bis es abgespielt werden kann (readyState=4).

Unten ist die Liste aller Events, die bei Absetzen hervorgehoben werden … und nach und nach schwächer verfärbt sind.

2018-02-28-audiodebugger.jpg

weiterführende Links:

  1. Demo-Seite: Html5 Audio debugger

PHP-Klasse cdnorlocal

Dienstag, 25. Juli, 2017

Eigentlich begann es als Abfallprodukt. Ich brauchte da in einer Web-Applikation eine Klasse … und habe halt jene kleine Klasse geschrieben: wenn ein Verzeichnis für eine Bibliothek im Vendor-Verzeichnis lokal existiert, dann wirf eine lokale URL zurück. Wenn nicht, dann eine zu einem CDN Hoster. Sowas packt man an sich als Funktion in einen 3 Zeiler.

Damit kann ich abstrahieren, wo eine benötigte Bibliothek tatsächlich liegt. Mein Produkt-Download wird klein, weil ich Bibliotheken nur extern verlinke, statt mit in den Download zu packen. Soll das Produkt auf einem System ohne Internet-Anbindung verwendet werden, kann man die Bibliotheken aber optional lokal legen und auf einen Internet-Zugang verzichten.

Tja und dann kam mir der Sinn, noch eine Admin dafür zu schreiben: ich will live in einer API nach Bibliotheken browsen, Details einsehen, Versionen wechseln, Bibliotheken zu “mir” herunterladen.

Ach so Versionen … da gibt es bei gefragten Produkten in relativ kurzen Intervallen neue Releases. Sei es jQuery, Font-Awesome, Plugins … eigenlich habe ich selbst gar keine Kontrolle über all jene Updates … und wenn was neu ist, dies in meinen Applikationen zu aktualisieren.

Und wenn man Versionen lokal hat und sie schon mal lokal erfragen als auch remote die aktuellste ermitteln kann … machen wir noch einen Versions-Checker für sämtliche lokal gemachten Bibliotheken auf einmal dazu. Es kam eins zum anderen. Ich glaube, ich habe mal ein Grundgerüst. Das wird später einmal eine gute Hilfe, den Überblick über alle meine Bibliotheken und deren Versionen zu behalten.

Browsing (Rendering der API Such-Abfrage bei CDNJS):

2017-07-25-cdnorlocal-01.png

Details (Rendering der API Abfrage einer Library bei CDNJS):

2017-07-25-cdnorlocal-02.png

Versionscheck: lokal hinterlegte Versionen von Bibliotheken werden mit der online aktuellsten Version verglichen

2017-07-25-cdnorlocal-03.png

weiterführende Links:

  1. Github: cdnorlocal
  2. Docs: https://www.axel-hahn.de/docs/cdnorlocal/
  3. https://cdnjs.com/

Innovation Award Oktober 2016 für Klasse ahpwcheck

Donnerstag, 1. Dezember, 2016

Ja sowas: mit 37.5 % der Stimmen abgeräumt :-)
Die Javascript-Klasse zählt in einem (Passwort-) Input-Feld Typen von Zeichen und ermittelt Grad der Erfüllung der Anforderungen, Gross- und Kleinschreibung, Ziffern, Sonderzeichen und Anzahl. Plus Mehrsprachigkeit und Callbackfunktion zum Abrunden.

2016-12-01-jsclasses-innovation-award-4-ahpwcheck.png

2016-12-01-jsclasses-innovation-award-4-ahpwcheck-email.png

Update:
Auf einen der gesponsorten Preise habe ich verzichtet. Damit können “richtige” oder angehende Programmierer mehr anfangen, als ich. Der Award gehört mir ja bereits - das reicht mir völlig aus :-)

weiterführende Links:

  1. jsclasses.org: ahpwcheck
  2. Github: Sourcen inkl. Beispiele
  3. axel-hahn.de: Docs